Indonesiens Wirtschaft hat enorme Fortschritte in den letzten zwei Jahrzehnten gemacht.
Die Weltwirtschaft steht aufgrund der Covid-19-Pandemie vor einer 
tiefen Rezession. Indonesiens Wirtschaftswachstum wird jedoch 
voraussichtlich positiv bleiben. Der Internationale Währungsfonds (IWF) 
hat jedoch seine Wachstumsprognose für das Land von 5,1 Prozent in 
seiner letzten Prognose vom Oktober auf 0,5 Prozent gesenkt.
                  
                  
Für 2021 erwartet der IWF bereits eine Erholung mit einem Wachstum 
von 8,2 Prozent. Das wäre die höchste Wachstumsrate seit 1995. 
Investoren sollten Indonesien also auf ihre Watch-List nehmen.
                  
                  Indonesien Wirtschaft Überblick
                  
                  Die indonesische Wirtschaft ist die größte in Südostasien und gilt 
als eine der wichtigsten der aufstrebenden Marktwirtschaften. Das 
Schwellenland ist gemessen am BIP das siebtgrößte Land der Welt und 
gemessen am nominalen BIP die 16. größte Volkswirtschaft der Welt. 
Indonesien gilt nach China als die am zweitschnellsten wachsende 
G20-Wirtschaft.
                  
                  Die Internet-Wirtschaft Indonesiens expandiert rasch, aber das Land 
ist auf Grund seiner zahlreichen staatlichen Unternehmen immer noch 
weitgehend von seinem Binnenmarkt und den Ausgaben des Staatshaushalts 
abhängig. Tatsächlich besitzt die Zentralregierung in Indonesien 141 
große Unternehmen im Land. Dennoch wird der Großteil der Wirtschaft seit
 der Liberalisierung in den 1990er Jahren von indonesischen Bürgern und 
ausländischen Unternehmen kontrolliert.
                  
                  Indonesien – noch eine junge Nation
                  
                  Die Bevölkerung Indonesiens beträgt etwa 265 Millionen, und trotz der
 Bemühungen um Familienplanung wächst sie weiter. Tatsächlich wird 
Indonesien nach den derzeitigen Prognosen nach China und Indien das drittgrößte Land der Welt werden. Dennoch ist seine Bevölkerung im 
Vergleich zu westlichen Nationen relativ jung, das Durchschnittsalter 
lag 2017 bei 30,2 Jahren.
                  
                  Indonesiens BIP beträgt derzeit 1,106 Bio. USD, obwohl für die 
kommenden Jahre ein erhebliches Wachstum erwartet wird. Die indonesische
 Wirtschaft ist 2019 um 5,1% gewachsen und wird laut dem Internationalen
 Währungsfonds diese Wachstumsrate in den nächsten vier Jahren 
voraussichtlich in etwa beibehalten und sogar noch weiter ausbauen.
                  
                  Das nominale BIP Indonesiens beläuft sich auf 1,02 Bio. USD, und 
Indonesiens Wirtschaft ist 2019 um 5,1% gewachsen. Das Pro-Kopf-BIP 
stieg auf 3.871 USD – im Vergleich zum Jahr 2000 lag es bei 857 USD. 
Gemessen an der Kaufkraftparität liegt das BIP Indonesiens bei 3,50 Bio.
 USD.
                  
                  Die Arbeitslosigkeit in Indonesien ist mit einer Rate von 5,3% im 
letzten Jahr relativ niedrig. Aufgrund von Covid-19 geht der IWF jedoch 
davon aus, dass die Arbeitslosenquote des Landes in diesem Jahr auf 7,5 
Prozent steigen wird.
                  
                  Industrie und Handel
                  
                  Die Landwirtschaft und die damit verbundenen Industrien sind für die 
Indonesien Wirtschaft besonders wichtig, wobei die Landwirtschaft noch 
im Jahr 2012 für 41% der Arbeitsplätze verantwortlich war. Die 
Landwirtschaft trägt auch etwa 15% zum nationalen BIP bei, obwohl diese 
Zahl in den letzten 10 Jahren infolge der zunehmenden Industrialisierung
 Indonesiens leicht zurückgegangen ist. Die landwirtschaftliche 
Produktion ist ebenfalls effizient, da nur 30% der Gesamtfläche in 
Indonesien für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden.
                  
                  Weitere wichtige Industriezweige in Indonesien sind der Bergbau, die 
Öl- und Gasproduktion, die Automobilindustrie und die Entwicklung von 
Kohlenwasserstoffen. Die größten Unternehmen in Indonesien sind auch im 
Bankensektor tätig, auch wenn der Finanzdienstleistungssektor weniger 
ausgereift ist als in vielen anderen Ländern. Es wird angenommen, dass 
die Leistungsbilanz Indonesiens mit geschätzt 8,1 Mrd. USD ein Defizit 
aufweist.
                  
                  Indonesien betreibt in erster Linie Handel mit seinen unmittelbaren Nachbarn, und Japan
 ist der wichtigste Exportpartner des Landes. Als Anerkennung dafür 
unterzeichneten die beiden Länder 2008 das japanisch-indonesische 
Wirtschaftspartnerabkommen. Dies war das erste bilaterale 
Freihandelsabkommen zur Erleichterung des grenzüberschreitenden 
Warenflusses, an dem Indonesien beteiligt war. Der Handel mit China
 ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die Regierung versucht, ein 
Gegengewicht zu ihrer Abhängigkeit von westlichen Exporten zu schaffen.
                  
                  Indonesien exportiert Waren wie Bauausrüstung, Maschinen, Flugzeugteile, Chemikalien und landwirtschaftliche Produkte.
                  
                  Quelle:asiafundmanagers.com